|
Christian Riebold & Nicole Scharf: Die Theorie der Wissensschaffung |
„Das Studium menschlichen Wissens ist so alt wie die Geschichte der Menschheit selbst.“Keywords: Wissensschaffung, Nonaka, Takeuchi, Japan, östliche Kultur - westliche Kultur, Wissensspirale, implzites Wissen, explizites Wissen, Sozilisation, Externalisierung, Kombination, Internalisierung Grundlegendes Was unterscheidet japanische Unternehmen von westlichen Firmen? Diese Frage ist Ausgangspunkt der Untersuchungen von Nonaka und Takeuchi. Die beiden Business-Experten sind sich sicher: Japanische Betriebe sind deshalb so erfolgreich und aufstrebend, weil sie in der Lage sind, neues Wissen zu schaffen und in innovative Produkte und Technologien umzusetzen. Folglich ist die Wissensschaffung und nicht wie in westlichen Managementtraditionen die Wissensverarbeitung für die Autoren der entscheidende Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. In ihrem Buch "Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen"1 beschreiben sie ihre Theorie der Wissensschaffung. Entscheidend für Nonaka und Takeuchis Ansatz ist die Klassifizierung menschlichen Wissens in explizites und implizites Wissen. Ersteres ist formal artikulierbar (z.B. in Handbüchern, mathematischen Formeln) und kann problemlos dokumentiert und vermittelt werden. Implizites Wissen steht dagegen für das subjektive Erfahrungswissen des Einzelnen, das sich einer sprachlichen Beschreibung entzieht. Beide Wissensformen verhalten sich den Autoren zufolge komplementär, setzt man sie in dynamischer Beziehung zueinander, bilden sie die Quelle von neuem Unternehmens-Wissen. Hierbei vollzieht sich der Prozess der Wissensschaffung spiralförmig immer wieder aufs neue (Stichwort Wissensspirale). Die Interaktion von explizitem und implizitem Wissen, die sogenannte Wissensumwandlung, verläuft innerhalb von folgen-den vier Formen: Sozialisation (implizit zu implizit), Externalisierung (implizit zu explizit), Kombination (explizit zu explizit) und Internalisierung (explizit zu implizit). 2 ![]() 1Nonaka, Takeuchi, 1997 2Nonaka, Takeuchi, 1997, 7-9 Literaturangaben: Nonaka, Ikujiro, Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissen. Wie japa-nische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt am Main. |