Christian Riebold & Nicole Scharf: Probst, Romhardt, Raub:

Wissensbausteine

   
 
„Wer die Fähigkeit seiner Mitarbeiter nicht kennt, verpaßt die Gelegenheit sie zu nutzen.“
(G. Probst, S. Raub, K. Romhardt)
Keywords: Probst, Raub, Romhardt, Bausteine des Wissensmanagement, operative Ebene, strategische Ebene, normative Ebene, Wissensbasis, Wissensarbeiter, Organisationelles Lernen


Grundlegendes

Probst, Raub und Romhardt sind mit Ihrem Grundlagenwerk "Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen" mittlerweile bereits in der 5. Auflage. Bei ihrem Konzept handelt es sich also um ein bereits angenommenes Basiskonzept, das praktische Verwendung findet. 1 Probst, Raub und Romhardt haben einen eigenen Wissensbegriff definiert:
"Wissen bezeichnet die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Indi-viduen zur Lösung von Problemen einsetzen. Dies umfaßt sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische Alltagsregeln und Handlungsweisen. Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer an Personen gebunden. Es wird von Individuen konstruiert und reprä-sentiert deren Erwartungen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge." 2
Als Grundlage des Wissens einer Organisation sehen Probst, Raub und Romhardt die Wissensbasis an. Diese kann strukturell und inhaltlich durch organisatorisches Lernen verändert bzw. ausgeweitet werden. Die Wissensbasis setzt sich aus mehre-ren Komponenten zusammen. Zum Einen ist hier das individuelle Wissen zu nennen. Dieses Wissen ist in den Köpfen der Mitarbeiter verankert. Außerdem nennen sie das kollektives Wissen als Komponente der Wissensbasis. Dieses wird durch organisatorische Fähigkeiten und dem Wissen einzelner Teams bestimmt. Kollektives Wissen ist also nicht nur die Summe des Wissens einzelner Mitarbeiter, es geht darüber hinaus und spiegelt sich z. B. im organisatorischen Umgang mit Kunden, Produktionsabwicklungen und des Miteinanders nieder. Zusätzlich umfasst die Wissensbasis alle Daten und Informationsbestände. Auf diesen wird das organisationale Wissen aufgebaut.... 3

PDF-Logo ...weiterlesen als PDF [ca. 250 KB]



1vgl. Probst, Raub, Romhardt, 1999, 49-51 und Lüthy, Voit, Wehner, 2002, 3
2Probst, Raub, Romhardt, 1999, 46
3vgl. Probst, Raub, Romhardt, 1999, 33-40

Literaturangaben:

Lüthy, Werner; Voit, Eugen A.; Wehner, Theo (2002): Vorwort der Herausgeber. In W. Lüthy, E. Voit & T. Wehner (Hrsg.), Wissensmanagement-Praxis. Einführung, Handlungsfelder und Fallbeispiele. Zürich.

Probst, Gilbert; Raub, Steffen; Romhardt, Kai (1999): Wissen managen. Wie Un-ternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Frankfurt am Main, Wiesbaden. 3. Aufl..