Christian Riebold & Nicole Scharf: Wissensmanagement nach

Lüthy, Voit und Wehner

   
 
„Die suggestiven und perfekt scheinenden Konzeptdarstellungen weichen einer - vorerst noch bescheidenen - Darstellung von ernst zu nehmenden Veränderungsprojekten“
(W. Lüthy, E.A. Voit, T. Wehner)
Keywords: Wissensmanagement Praxis, Handlungsfelder, Prozessebenen, Modulfelder

Grundlegendes

Im Projekt WMS2000 wurde innerhalb eines Forschungsverbundes zwischen dem Institut für Arbeitspsychologie der ETH Zürich, dem Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen und dem Zentrum für Prozessgestaltung der Fachhochschule Aargau ein praxisorientiertes Modell von Werner Lüthy, Eugen A. Voit und Theo Wehner zusammengetragen. Das Modell von Lüthy, Voit und Wehner möchte nicht nur ein theoretisches Konstrukt sein, vielmehr versteht es sich als eine praxisnahe, auf Beobachtungen beruhende, Basis, auf der mit ausgearbeiteten Methoden fungiert wird. Wichtig ist hier die Verlagerung der Sichtweise auf den Faktor Mensch: Wissen ist eng an betriebliches Handeln gebunden, im Wissensmanagement muss also von betrieblicher Praxis und den beteiligten Akteuren und Gruppen gesprochen werden.1 Weiter ist das Forschungsfeld Wissensmanagement nicht von einer wissenschaftlichen Disziplin zu behandeln sondern von mehreren und aus verschiedenen Blickrichtungen. Andernfalls ist eine ganzheitliche Betrachtung der Materie nicht möglich. Quasi als Eckpfeiler weiterführender Überlegungen betrachten Lüthy, Voit und Wehner die Sozialwissenschaft, mit ihrer Sicht auf Natur und Wesen des Menschen und deren Entwicklung im Zusammenhang mit Wissen, die Betriebswissenschaft mit ihrer Management-Lehre und ihren wertorientierten analytischen Verfahren und die Infor-mationswissenschaft mit ihrer Untersuchung zur Informationsvermittlung und -nutzung, Systemoptimierungs- bzw. Systementwicklungswerkzeugen und ihrem medialen Nutzungspotential. Lüthy, Voit und Wehner setzen also auf ein multidisziplinäres Vorgehen, das den Dialog zwischen Theorie und Praxis sucht. 2

PDF-Logo ...weiterlesen als PDF [ca. 220 KB]



1vgl. Lüthy, Voit, Wehner, 2002, 3
2vlg. Wehner, Clases, 2002, 31/32 und Clases, Wehner, 2002, 40

Literaturangaben:

Clases, Christoph; Wehner, Theo (2002): Handlungsfelder im Wissensmanage-ment. In W. Lüthy, E. Voit & T. Wehner (Hrsg.), Wissensmanagement-Praxis. Einfüh-rung, Handlungsfelder und Fallbeispiele. Zürich.

Lüthy, Werner; Voit, Eugen A.; Wehner, Theo (2002): Vorwort der Herausgeber. In W. Lüthy, E. Voit & T. Wehner (Hrsg.), Wissensmanagement-Praxis. Einführung, Handlungsfelder und Fallbeispiele. Zürich.

Wehner, Theo; Clases, Christoph (2002): Wissensmanagement: Zur Bedeutung einer multidisziplinären Herangehensweise. In W. Lüthy, E. Voit & T. Wehner (Hrsg.), Wissensmanagement-Praxis. Einführung, Handlungsfelder und Fallbeispiele. Zürich.